In den letzten Monaten haben wir eine Auflösung der Korrelation zwischen dem Dollar und den US-Renditen erlebt. Der Dollar-Index und die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen bewegten sich von Oktober bis Februar nahezu im Gleichschritt: steigende Renditen, stärkerer Dollar. Ein klassisches Muster.
Doch im März änderte sich etwas. Die Renditen stiegen weiter, deutlich, doch der Dollar schlug einen anderen Weg ein und fiel unter die Marke von 104.
Warum ist das passiert? Und was verrät uns diese Divergenz zwischen Anleihen und Währung wirklich?
Im neuen Video erkläre ich das klar und direkt, mit Charts und konkreten Beispielen. Aber es geht nicht nur um Technik: Der Bruch in der Korrelation könnte viel mehr über Vertrauen, globale Wahrnehmung und systemische Risiken aussagen.
Auch wenn das Video auf Englisch ist, können Sie es problemlos verfolgen: Professionelle deutsche Untertitel sind verfügbar. Klicken Sie einfach auf das ⚙️-Symbol (unten rechts im Video), dann auf „Untertitel“ und wählen Sie Deutsch. Die Übersetzung wurde sorgfältig überarbeitet, um Klarheit und Genauigkeit zu gewährleisten.
🔗 Hier geht’s zum vollständigen Video:
Abonnieren Sie den Kanal für weitere Inhalte zu Makroökonomie, Märkten und Geopolitik. Und wenn Sie glauben, dass dieses Thema wichtig ist, teilen Sie es gern!
Bis zum nächsten Video!
David
In den letzten Monaten haben wir eine Auflösung der Korrelation zwischen dem Dollar und den US-Renditen erlebt. Der Dollar-Index und die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen bewegten sich von Oktober